Bio-Tomaten- & Gemüseerde / 40 L
- Normaler Preis
- Sonderpreis
- Normaler Preis
- Sonderpreis
- Im Set
- Einzeln




- Normaler Preis
- CHF 14.95
- Normaler Preis
- CHF 45.95



Bei uns kommen Wirksamkeit und Nachhaltigkeit zusammen: Für Gärtnern ohne Kompromisse! Mit unserem jungen, motivierten Team stehen wir ausserdem für:




Häufig gestellte Fragen
Nein, für die Aussaat und Anzucht Ihrer Gemüsepflanzen empfehlen wir unsere nährstoffärmere Bio-Kräuter- & Aussaaterde. Haben sich Ihre Keimlinge zu Jungpflanzen entwickelt, können sie in nährstoffreiche Gemüseerde umgepflanzt werden. Die beiden Bio-Erden ergänzen sich wunderbar zum Anbau von aromatischem Gemüse.
Der pH-Wert unserer torffreien Bio-Tomaten- & Gemüseerde liegt bei 6,1 bis 6,9 - perfekt für Gemüse und Beerenobst. Blaubeeren bilden allerdings eine Ausnahme: Diese gehören zu den Moorbeetpflanzen und benötigen ein Substrat mit saurem Milieu wie unsere Bio-Saure Erde.
Unsere Bio-Gemüseerde kommt komplett ohne Torf aus. Das hat zur Folge, dass die Pflanzen ein bisschen öfter gegossen werden müssen, allerdings mit weniger Wasser. Bewässern Sie Ihre Gemüsepflanzen, wenn sich die oberste Bodenschicht trocken anfühlt.
Tatsächlich kommt Schimmel auf organischen Pflanzsubstraten häufiger vor. Diese Art von Schimmel stellt jedoch keine Gefahr dar und lässt auch nicht auf eine minderwertige Erde schliessen. In der Luft sind überall Schimmelsporen vorhanden - bei feuchten und warmen Bedingungen (ideal für die Schimmelausbreitung) kann es somit bei jeder organischen Bio-Erde zu Schimmel kommen. Während des Transports oder der Lagerung können Temperaturschwankungen Kondenswasser im Sack verursachen, welches das Keimen der Schimmelsporen begünstigt. Was sollte man tun, wenn man Schimmel im Erdsack bemerkt? Lagern Sie die Erde eine Zeit lang an einem trockenerem und gut belüfteten Ort. So lässt sich die Ausbreitung des Schimmels verhindern. Wenn der Schimmel auf der Erde im Topf auftritt, sollten Sie diese Schicht (circa 2 bis 3 cm) entfernen und in der Biotonne oder auf dem Kompost entsorgen.
Bei den Fliegen handelt es sich höchstwahrscheinlich um Trauermücken. Diese legen ihre Eier sehr gerne in torffreie Erden ab - besonders, wenn diese Substrate einen hohen organischen Anteil (zum Beispiel Kompost) aufweisen. Ein Befall mit Trauermücken ist also kein Anzeichen einer schlechten Erde. Torffreie Bio-Erden sind natürlich trotzdem besser für die Umwelt und nachhaltiger als herkömmliche Erden mit Torf. Während der Produktion und der späteren Lagerung unserer Erden können wir einen Trauermückenbefall dank unserer strengen Qualitätskontrollen ausschliessen.
Die kleinen Fliegen können allerdings sehr wohl beim Transport der Erden oder bei Ihnen zu Hause zufliegen. Wenn Sie einen Trauermückenbefall bemerken, sollten Sie die Wassergaben reduzieren. Zusätzlich können Sie eine dünne Schicht Sand auf die Erde auftragen. Für eine aktive Bekämpfung der Trauermücken sind SF-Nematoden oder Trauermückenfrei Neem die richtige Wahl.
Unsere Bio-Tomaten- & Gemüseerde ist zu 100% torffrei. In der Produktion spart sie somit (im Vergleich mit herkömmlichen, torfhaltigen Substraten) bis zu 60% CO2 ein. Wussten Sie, dass in Deutschland jedes Jahr mehr als 10 Millionen m3 Torf verbraucht werden? Davon fallen circa 2,5 Millionen im Hobbygartenbau an. Dieser Torf wird meist aus baltischen und russischen Hochmooren von preisgünstigen Anbietern bezogen. Wir von Plantura halten diese Hochmoore allerdings für unbedingt schützenswert.