Gemüse-Anzuchtset
- Normaler Preis
- Sonderpreis
- Normaler Preis
- Sonderpreis
- Im Set
- Einzeln




- Normaler Preis
- CHF 19.95
- Normaler Preis
- CHF 14.95
- Sonderpreis
- CHF 37.89
- Normaler Preis



Bei uns kommen Wirksamkeit und Nachhaltigkeit zusammen: Für Gärtnern ohne Kompromisse! Mit unserem jungen, motivierten Team stehen wir ausserdem für:




Häufig gestellte Fragen
Je nach Sorte können Sie die Gemüse-Samen zwischen Februar und September aussäen. Dafür geht man wie folgt vor: Zuerst werden die Anzuchtsubstrat-Presslinge in Wasser aufgeweicht - benötigt werden etwa 1,5 Stück pro Töpfchen. Ist das Substrat auf die Anzuchttöpfe verteilt, werden die Samen entsprechend der Anleitung ausgesät. Für eine erfolgreiche Keimung muss das Ganze gleichmässig feucht gehalten werden. Eine detaillierte Anleitung erhalten Sie selbstverständlich beim Kauf des Gemüse-Sets.
Die verschiedenen Gemüsesorten keimen unterschiedlich schnell. Auch Licht und Temperatur haben Einfluss darauf, wann sich die ersten Keimlinge zeigen. Am schnellsten sind in der Regel die Tomaten mit 3 bis 10 Tagen Keimdauer. Es folgen die Radieschen mit 7 bis 14 Tagen und die Karotten mit mindestens 21 Tagen. Für den Keimerfolg ist besonders wichtig, dass die Erde warm und feucht gehalten wird, aber nicht im Wasser steht. Eine Sprühflasche erleichtert die Bewässerung in der ersten Zeit.
Schon bald reicht den Gemüsepflanzen ihr Anzuchttöpfchen nicht mehr. Zeigt sich das zweite Blattpaar, so sollten sie in ein grösseres Gefäss gepflanzt, also “pikiert” werden. Dann ist es auch Zeit für eine nährstoffreiche Erde wie unsere torffreie Plantura Bio-Tomaten- & Gemüseerde. Wann Sie mit der Ernte beginnen können, ist abhängig vom Saatzeitpunkt und Bedingungen wie Wärme, Licht und Feuchtigkeit. Bei den Radieschen müssen Sie sich allerdings nur wenige Wochen gedulden.
Grundsätzlich empfehlen wir, das Saatgut gleich in der Saison nach dem Kauf auszubringen. Dann ist der Anbau-Erfolg in der Regel am grössten. Die Samen sind aber mindestens zwei Jahre lang haltbar. Wer nach diesem Zeitraum noch aussät, muss mit geringeren Keimraten rechnen, kann aber natürlich trotzdem sein Glück versuchen.