Bio-Komposterde / 62,5 L
- Normaler Preis
- Sonderpreis
- Normaler Preis
- Sonderpreis
- Im Set
- Einzeln




- Normaler Preis
- CHF 19.95
- Normaler Preis
- CHF 45.95
- Normaler Preis
- CHF 14.95



Bei uns kommen Wirksamkeit und Nachhaltigkeit zusammen: Für Gärtnern ohne Kompromisse! Mit unserem jungen, motivierten Team stehen wir ausserdem für:




Häufig gestellte Fragen
Keimlinge und sehr junge Pflanzen haben empfindliche Wurzeln, die mit einem reichen Nährstoffangebot noch gar nicht umgehen können. Deshalb empfiehlt sich für die Aussaat eine nährstoffärmere Erde mit einer locker-luftigen Struktur, wie unsere Plantura Bio-Kräuter- & Aussaaterde. Zur Weiterkultur können die Pflänzchen dann wunderbar in unsere Komposterde umgesetzt werden.
Unsere Bio-Komposterde ist vorgedüngt und reich an wertvollen Nährstoffen. Deshalb müssen Sie Ihre Pflanzen erst etwa 2 Monate nach dem Einpflanzen wieder mit zusätzlichem Dünger versorgen. Achten Sie dabei auf den Kaliumbedarf der Pflanzen: Tomaten und anderes Gemüse mit hohem Kaliumbedarf wird mit unserem Bio-Tomatendünger optimal versorgt. Für alle weiteren Pflanzen empfehlen wir unserenBio-Universaldünger.
Der pH-Wert unserer torffreien Komposterde liegt bei 6,5 bis 7,3 - perfekt für alle Nutz- und Zierpflanzen. Moorbeetpflanzen wie Rhododendren, Blaubeeren und Hortensien bilden allerdings eine Ausnahme: Sie benötigen einen besonders niedrigen pH-Wert, den unsere Bio-Saure Erde optimal erfüllt.
Unsere Komposterde kommt der Umwelt zuliebe komplett ohne Torf aus. Das hat zur Folge, dass die Pflanzen etwas häufiger gegossen werden müssen, allerdings mit einer geringeren Wassermenge. Bewässert wird, wenn sich die oberste Bodenschicht trocken anfühlt.
Schimmel kommt auf organischen Pflanzsubstraten häufiger vor. Diese Art von Schimmel ist jedoch nicht gefährlich und zeugt auch nicht von einer minderwertigen Erde. In der Luft sind überall Schimmelsporen vorhanden - bei feuchten und warmen Bedingungen (ideal für die Schimmelausbreitung) kann es somit bei jeder organischen Bio-Erde zu Schimmel kommen. Wird der Erdsack während des Transports oder der Lagerung Temperaturschwankungen ausgesetzt, so kann sich Kondenswasser bilden, welches das Keimen der Schimmelsporen begünstigt.
Sie haben Schimmel im Erdsack bemerkt? Lagern Sie die Erde eine Zeit lang an einem trockeneren und gut belüfteten Ort. Das verhindert die Ausbreitung des Schimmels. Tritt der Schimmel im Topf auf, sollte die oberste Erdschicht (2 bis 3 cm) entfernt und in der Biotonne oder auf dem Kompost entsorgt werden.
Es handelt sich bei den Fliegen höchstwahrscheinlich um Trauermücken. Die kleinen Plagegeister legen ihre Eier gerne in torffreie Erden ab - besonders, wenn diese einen hohen organischen Anteil (zum Beispiel Kompost) aufweisen. Ein Befall ist also kein Anzeichen minderwertiger Erde. Für die Umwelt sind torffreie Bio-Erden die bessere Wahl und nachhaltiger als herkömmliche Erden mit Torf. Wir können ausschliessen, dass während der Produktion und der späteren Lagerung unserer Erden Trauermücken zufliegen.
Die kleinen Fliegen können die Erde allerdings sehr wohl beim Transport oder bei Ihnen zu Hause befallen. Wenn Sie Trauermücken entdecken, sollten Sie die Wassergaben reduzieren. Zusätzlich kann eine dünne Schicht Sand auf die Erde aufgetragen werden.
Beim Kauf unserer Komposterde erhalten Sie ein 100% torffreies Produkt. Da der Abbau von Torf grosse Mengen CO2 ausstösst, spart unsere torffreie Erde im Vergleich zu herkömmlichen, torfhaltigen Substraten bis zu 30% CO2 ein. Der Torf, der in Pflanzerden verwendet wird, stammt übrigens meist aus baltischen und russischen Hochmooren und wird von preisgünstigen Anbietern bezogen. Wir von Plantura halten diese Hochmoore für unbedingt schützenswert.