Bio-Blumenerde / 40 L
- Normaler Preis
- Sonderpreis
- Normaler Preis
- Sonderpreis
- Im Set
- Einzeln




- Normaler Preis
- CHF 16.95
- Normaler Preis
- CHF 14.95
- Normaler Preis
- CHF 19.95
- Normaler Preis
- CHF 16.95



Bei uns kommen Wirksamkeit und Nachhaltigkeit zusammen: Für Gärtnern ohne Kompromisse! Mit unserem jungen, motivierten Team stehen wir ausserdem für:




Häufig gestellte Fragen
Da Orchideen ganz spezielle Ansprüche an ihr Substrat stellen, ist unsere Bio-Blumenerde für sie nicht die richtige Wahl. Geeignet ist stattdessen ein Substrat mit hohem Rindenanteil und wenigen Nährstoffen. Wenn Sie sich weiter über Orchideenerde informieren möchten, können Sie unseren Magazin-Beitrag darüber lesen.
Mit ihrem pH-Wert von 5,6 bis 6,4 ist die Erde ideal auf Blühpflanzen abgestimmt. Lediglich Gewächse, die ein saures Milieu bevorzugen, sollten lieber in unsere Bio-Saure Erde gepflanzt werden. Das gilt beispielsweise für Moorbeetpflanzen wie Hortensien und Rhododendren.
Bei torffreien Bio-Erden wie unserer Blumenerde ist ein leicht angepasstes Giessverhalten empfehlenswert: Die Pflanzen sollten etwas häufiger gewässert werden, dafür aber mit weniger Wasser. Wann es Zeit zu giessen ist, erkennen Sie daran, dass die obersten Bodenschichten trocken sind.
Tatsächlich befinden sich Schimmelsporen überall in der Luft. Passen die Bedingungen, spriessen die Sporen und bilden den typischen weissen Schimmel. Das kann auch bei organischen Bio-Erden passieren, wenn es feucht und warm genug ist. Mit der Qualität der Erden hat die Schimmelbildung also nichts zu tun. Die Art von Schimmel, die torffreie Bio-Erden wie unsere Blumenerde befallen kann, stellt kein Gesundheitsrisiko dar. Feuchtigkeit im Erdsack entsteht beispielsweise, wenn die Temperaturen während des Transports schwanken und sich Kondenswasser bildet. Sie haben Schimmel auf der Erde gefunden? Dann empfehlen wir, den Sack an einem trockenen und gut belüfteten Ort zu lagern. Tritt der Schimmel bei einer Topfpflanze auf, sollten die obersten 2 bis 3 cm Erde vorsichtshalber abgetragen werden. Entsorgen Sie diese am besten in der Biotonne oder auf dem Kompost.
Zunächst einmal sei gesagt, dass die Wahl torffreier Bio-Erden mit hohem organischen Anteil eine gute Entscheidung für die Umwelt und Ihre Pflanzen ist. Leider mögen auch Trauermücken diese Art von Erden und legen manchmal ihre Eier darin ab. Mit der Qualität der Erden hat dies nichts zu tun, sondern vielmehr damit, ob zufällig eine Trauermücke in der Nähe ist. Aufgrund strenger Qualitätskontrollen und des Produktionsprozesses an sich können wir ausschliessen, dass ein Befall während der Herstellung oder in unserem Lager auftritt. Doch auch während des Transports oder bei Ihnen zuhause können Trauermücken die Erde besiedeln. Dann heisst es, die Pflanzen weniger zu giessen und für eine trockenere Erdschicht etwas Sand auf der Oberfläche zu verteilen. Wer die Schädlinge zuverlässig bekämpfen möchte, kann dafür SF-Nematoden oder Trauermückenfrei Neem einsetzen.
Je mehr Torf eine Pflanzerde enthält, desto schlechter ist in der Regel ihre Klimabilanz. Deshalb ist unsere Plantura Blumenerde zu 100% torffrei und spart daher in der Produktion bis zu 60% CO2 ein. Wussten Sie, dass deutschlandweit jährlich über 10 Millionen Kubikmeter Torf verbraucht werden? Um die 2,5 Millionen davon verursacht der Hobbygartenbau. Wir von Plantura halten die Hochmoore, aus denen der Torf bezogen wird, für absolut schützenswert und verzichten daher, wo immer es geht, auf Torf in unseren Produkten.